Die Preisträger
und Nominierten
Innovative Vorreiter, zukunftsweisende Lösungen und Orte, wo Zukunft passiert: Die Preisträger in den unterschiedlichen Kategorien
Innovator suchen
Award Kategorien
Jahr
Themen

Als Geschäftsführerin der Dialoghaus Hamburg gGmbH und des Dialogue Social Enterprise hat Svenja Weber maßgebliche Innovationen umgesetzt, die interne Abläufe und das öffentliche Image stärkten. Sie zielt darauf ab, eine Organisation zu formen, in der Inklusion, Wirkung und Empathie zentrale Werte sind.

Mit der Gründung einer eigenen Abteilung für neue Technologien bündelt das Unternehmen Agenda sein Engagement für Innovation und technologischen Fortschritt. Insbesondere die Generative KI spielt hierbei eine zentrale Rolle. Das Ergebnis ist beispielsweise ein KI-basierter Lohn-Chat-Bot – der Lohn Xpert KI. Er beantwortet auf Grundlage einer fundierten Wissensdatenbank alle Fragen der Kunden zuverlässig und korrekt zum Thema Entgeltabrechnung.

Überall, wo produziert und verpackt wird, spielt Kennzeichnung eine entscheidende Rolle. Mit dem neuen Industriedrucker IQJET revolutioniert LEIBINGER das Verfahren des kontinuierlichen Tintenstrahldrucks. IQJET druckt auf eine Vielzahl von Oberflächen wie Metall, Kunststoff, Glas und Papier, bietet fünf Jahre wartungsfreiem Betrieb, senkt die Betriebskosten und optimiert den ökologischen Fußabdruck der Anwender.

Vera Grossmann ist seit 2019 Geschäftsführerin der Foundation Medicine GmbH. Dabei hat sie sowohl die Entwicklung des europäischen Standortes als auch internationale Partnerschaften in Europa und Asien maßgeblich vorangetrieben. Zu ihren Stärken zählt es, eine visionäre und moderne Kultur zu implementieren, eine Kultur des Miteinanders, der Authentizität und des Vertrauens.

Susanne Szczesny-Oßing führt als CEO der EWM-Gruppe fort, wofür ihre Familie seit 1957 die Basis legte: besser, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das Streben nach Qualität und Technologieführerschaft ist für sie unverzichtbarer Bestandteil der EWM-DNA. Strategische Partnerschaften und ein authentischer Führungsstil sind ihr Schlüssel zum Erfolg, um das Wachstum von EWM voranzutreiben.

Getreu dem Prinzip des New Work hat WITTE Automotive mit dem WITTE Project Space und dem WITTE Tech Space ein inspirierendes Arbeitsumfeld geschaffen. Offene Flächen, flexible Arbeitsplätze und eine moderne technische Ausstattung fördern die Zusammenarbeit und Innovation. Durch die enge Vernetzung verschiedener Fachbereiche entstehen so zukunftsweisende Produkte und Produktionsanlagen.

2011 wurden Mission und Vision definiert, um das "Warum" und "Wohin" des Unternehmens zu klären: Einen Ort zu schaffen, an dem Menschen glückliche Momente erleben und bis 2025 das herzlichste und persönlichste 5-Sterne-Stadthotel Deutschlands zu werden. Die Erfolge waren die Überwindung des Fachkräftemangels, hohe Gästezufriedenheit, wirtschaftlicher Erfolg und zahlreiche Auszeichnungen.

Mit MAX (My Associate Experience) befähigt foundever seine 170.000 Mitarbeitende, sich zu verbinden, zu motivieren, zu involvieren und Gehör zu verschaffen. Das benutzerfreundliche Tool zum Austausch von Erkenntnissen und Feedback ist ein mustergültiges Beispiel dafür, wie Zusammengehörigkeit in einer großen Familie an Kolleginnen und Kollegen geschaffen werden kann.

DR. REEMDA UND DR. VERENA JAESCHKE übernahmen 2020 Führungsverantwortung im elterlichen Unternehmen. Mit Fokus auf digitale Innovation, Führungskultur und Wirtschaftlichkeit trugen sie zur Neuausrichtung hin zu einem zukunftsfähigen, nachhaltigen Betrieb und zum Unternehmenserfolg nach der Corona-Krise bei.

Sarah Müller hat maßgeblich dazu beigetragen, ihr Unternehmen erfolgreich und zukunftssicher aufzustellen. Ihre Ansätze umfassen neben Empowerment und Coaching junger Menschen auch individuelle Arbeitsbedingungen mit gleichen Gehältern sowie eine motivierende Kommunikation. Ihre Überzeugung: Für den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg spielen Menschen und Produkte mit Mehrwert die entscheidende Rolle.

Die Themen von Laura Lang sind bedürfnisorientierte Mitarbeiterführung, positive Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Durch ihren Einsatz werden Mitarbeitende zu Mitunternehmern. Dies gelingt vor allem durch die etablierten Unternehmenswerte: Verlässlichkeit, langfristiges Denken und Bodenständigkeit. Ein Herzensthema ist die Umstellung auf nachhaltige Materialien für mehr Umweltschutz und Ressourcenschonung.

DR. ANTJE ECKEL hat das Unternehmen zu einem der führenden Anbieter für phytogene Zusatzstoffe aufgebaut. Mit Weitblick investierte sie früh in Forschung, internationale Märkte und ein starkes Team. Sie verbindet strategische Exzellenz mit gesellschaftlicher Verantwortung: für gesunde Tiere, nachhaltige Produktion und zukunftsfähige Landwirtschaft.

Hightech aus Holz: Voodin Blade Technology entwickelt Windturbinenblätter aus Holz (LVL) als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Verbundwerkstoffen. Durch ein automatisiertes, formfreies Produktionsverfahren ermöglicht Voodin individuell anpassbare, vollständig recycelbare Rotorblätter für Neuinstallationen und das Retrofit bestehender Anlagen.

INES JORDAN: Offene Kommunikation wird als Teil der Strategie gelebt, bereichsübergreifende Zusammenarbeit gezielt gefördert und Projekte klar gesteuert. So entsteht ein Umfeld, in dem Mitarbeitende sich aktiv einbringen, junge Talente wachsen können und individuelle Weiterbildungen sowie gelebte Vielfalt und Wertschätzung im Mittelpunkt stehen.

Medzudo ist die Community für das gesamte Gesundheitswesen und bietet allen Akteuren der komplexen Gesundheitswelt eine digitale Heimat. Gerade in dynamischen Zeiten vielfältiger Herausforderungen für Gesundheit und Versorgung ist es für Player und Teilnehmer wichtig, vereint zu sein und sich auszutauschen.

NICOLE SIMON: SK UV Gele ist konsequent zukunftssicher aufgestellt – mit Fokus auf Innovation, Produktqualität und Service. Ziel für Nicole Simon war der Ausbau der Marktführerschaft bei UV-Gelen sowie die Entwicklung sicherer, anwenderfreundlicher Produkte. Die Herangehensweise: unternehmerisch, serviceorientiert und mit Blick auf Mitarbeiterförderung.

KERSTIN DORN: WERIT ist bereit für Neuerungen und zeitgemäße Unternehmensführung. Und genau daran arbeitet Kerstin Dorn. Im Rahmen des Transformationsprozesses ONEWERIT 2030 hat sie in Deutschland eine ganzheitliche Organisations-Veränderung nach dem Ressort-Prinzip gepaart mit Innovation und Nachhaltigkeit auf den Weg gebracht.

Mit dem von Soeffing & LEG gegründeten Gemeinschaftsunternehmen dekarbo° werden Gebäude schnell und effizient klimaneutral. In nur 2 bis 3 Arbeitstagen wird eine kostengünstige Dekarbonisierung und Energieeffizienzsteigerung durch Einsatz von Luft-Luft-Wärmepumpen auch bei weniger gedämmten Bestandsgebäuden ermöglicht.

Ziel von Milen Volkmar war es, das Unternehmen von einem klassisch geführten zu einem modernen Unternehmen zu transformieren: New Work, flache Hierarchien, Teamgeist und gemeinsame Wertschöpfung standen an erster Stelle. Desweiteren stand der Ausbau des Portfolios und die Integration neuer Technologien in den angebotenen Lösungen im Fokus.

MA micro automation hat mit der CORVI IM Plattform eine effiziente, platzsparende Spritzgussautomationslösung zur Produktion von 128 medizinischen Komponenten (Needle Hubs) pro Spritzgießzyklus entwickelt. Diese Technologie maximiert die Ausbeute bei minimalem Platz- und Energiebedarf, was besonders im teuren Reinraum von Bedeutung ist.

CHRISTINA D'ILIO vom Unternehmen netzstrategen hat mit beonbrand.ai ein skalierbares Produkt initiiert und strategisch entwickelt, das Content mithilfe von KI markenkonform und konsistent aussteuert. Es markiert es den Ausbau des Geschäftsmodells über die Beratung hinaus – hin zu mehr Skalierbarkeit bei zugleich gesteigerter Effizienz und Wirkung.

Mit dem iHexagon hat RATIONAL eine neue Produktkategorie für die Speisenzubereitung in Großküchen entwickelt, dessen neuartiges Klimamanagement iClimateBoost Dampf, Heißluft und Mikrowelle intelligent auf das jeweilige Lebensmittel abstimmt und dies auf allen sechs Ebenen. Damit erzielt er beste Speisenqualität in kürzester Zeit.

CHRISTINA KAUT-ANTOS steht für Wandel mit Haltung. Ihr Wirken steht für die Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg, technologischer Weiterentwicklung und nachhaltiger Verantwortung. Dazu prägt sie eine Unternehmenskultur, die Menschen ermutigt, Strukturen weiterentwickelt und Innovationen vorantreibt – mit Blick auf langfristige Stabilität.

Patienten- und Anwendersicherheit von Medizinprodukten stehen für Dr. phil. nat. Anja A. Danz an erster Stelle. Das Ziel, die Verfügbarkeit von grundversorgenden und innovativen Medizinprodukten in der Gesundheitswirtschaft aufrecht zu erhalten und voranzutreiben, erreicht sie gemeinsam mit den hochmotivierten und qualifizierten Teams der NOBAMED Paul Danz AG in einer durchdachten Prozessorganisation.

Mit seinem Innovationswettbewerb macht Oberfranken Offensiv e.V. innovative Standortakteure aus allen Bereichen der Wirtschaft sichtbar und motiviert zu neuen Denkweisen und erfinderischer Freude. Die Region setzt damit ein Zeichen, dass sich Chancen auch und gerade in ländlichen Räumen verwirklichen lassen.

ANIKA THUN: Ihr zentrales Anliegen im Unternehmen ist es, Frauen in ihrer Rolle zu stärken, sie zu fördern und auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Erfolg verläuft nicht immer gradlinig. Entscheidend ist es, dranzubleiben und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Frauen sollen ermutigt werden, ihren eigenen Weg zu gehen – mutig und selbstbewusst.

"There is no social business without business" ist das Motto Mimi Sewalski – und gleichzeitig ist es ihr Ziel, den Satz umzudrehen: "There is no business without social business". Mimi Sewalski möchte beide Welten verknüpfen und zeigen, dass ein nachhaltiges Wirtschaften nicht nur möglich ist, sondern es sehr viele Vorteile bietet.

Isabel Grupp ist seit 2015 in der Geschäftsleitung der Plastro Mayer GmbH. Ihr Führungsstil ist geprägt von Empathie und dem klaren Fokus auf die Menschen im Team. Es ist ihr wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich jede*r respektiert, gehört und unterstützt fühlt. Sie hat in einem männerdominierten MINT-Bereich erfolgreich Fuß gefasst und sich dabei durch Fachkompetenz behauptet.

ALEXANDRA STAMPFER hat mit strategischem Weitblick und klarem Führungsstil ihr Unternehmen resilient und zukunftsorientiert aufgestellt. Stabilität durch drei operative Säulen, flache Hierarchien und schnelle Entscheidungen prägen ihr Leitbild – getragen von Verantwortung, Agilität und langfristiger Mitarbeiterbindung.

ANKE EICKHOFF hat den Brandschutzcampus bei ZAPP-ZIMMERMANN strategisch ausgebaut, um Innovation und nachhaltiges Wachstum zu fördern und die Position als führender Anbieter im vorbeugenden Brandschutz zu sichern. Im Fokus: wirtschaftliche Stabilität und die Umsetzung moderner und ressourcenschonende Lösungen.

KATHRIN DE BLOIS liegt vor allem die Digitalisierung des Unternehmens am Herzen: Mitarbeiter sollten das Tablet genauso selbstverständlich benutzen wie die Rohrzange. Inzwischen sind die meisten Arbeitsabläufe digitalisiert. Damit spart das Unternehmen mehr als 2.500 Arbeitsstunden pro Jahr. So können sich vor allem die Techniker auf ihr Fachgebiet konzentrieren.

SANDRA SCHÄCK: Von der jungen Mutter und Führungskraft wurde bei 1KOMMA5° ein Umfeld geschaffen, das Gleichstellung im Handwerk erlebbar macht: 40 Prozent im Handwerker Leadership-Team sind bereits Frauen, Equal Pay ist Standard, und Elternzeit gilt für alle. Female leadership heißt ihr: Strukturen wandeln, Potenziale heben, Mut machen.

SANDRA GEYER-ALTENKIRCH hat ihr Unternehmen durch Produktvielfalt und Flexibilität zukunftssichernd aufgestellt. Durch intensive Forschung und Entwicklung – ob hausintern oder mit führenden Forschungsinstituten – werden neue Wege gegangen, insbesondere die digitale Werker-Assistenz spielt hier eine bedeutende Rolle.

Ausgezeichnet wird eine einzigartige mobile Maschinenlösung für die regelmäßig anfallenden Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten von Tragrollen bei untertägigen Bandanlagen. Der Einsatzort ist in einer der größten Kupfer- und Goldlagerstätten der Welt in der Wüste Gobi, dessen Tunnelsystem sich über 200 km erstreckt.

JULIA KRAUSE hat die Einführung eines KI-gestützten internen Chat-Systems zur Wissensvermittlung und Kundenkommunikation vorangetrieben. Der eigens entwickelte KI-Chat unterstützt Mitarbeiter bei Fachfragen, Angebotsvorbereitungen und interner Abstimmung und ermöglicht Kunden eine schnellere, individuellere Betreuung rund um die Uhr.

Mit seiner innovativen Initiative „Motivation Handwerk“ macht sich Hans Schäfer Workwear gemeinsam mit Hollywood-Star Ralf Moeller für den Nachwuchs im Handwerk stark und unterstützt so seine Kunden, die Macher des Mittelstands. Mit in dem starken Netzwerk der Kampagne engagieren sich Fachmedien, Kammern und Influencer der Branche. So geht Zukunft: Gelebte Zusammenarbeit über alle Branchen hinweg!

Vegetarisch und vegan, sportlich und biologisch hochwertig: Mucki besetzt mit seinen Ready-to-drink shakes auf Basis eines weltweit einzigartigen Aminosäurenprofils gleich mehrere Trendfelder. Mit einem weltweit führenden Chemical Score von 198 hat das Scaleup eine echte Innovation im Proteinsegment kreiert.

Ein KI-Chatbot speziell für Einzelfertiger: Die KI-Lösung AIVA hebt Unternehmen auf das nächste Level, indem sie vielseitige Einsatzmöglichkeiten wie Kundensupport, Wissensaustausch , Übersetzungen, Marketingaktivitäten oder Dokumentenverarbeitung mit Benutzerfreundlichkeit und maximaler Sicherheit vereint.

Mit dem innovativen Konzept des Sustainability Managers vereint e-hoch-3 den Aufbau von Expertenwissen in Unternehmen mit der konkreten
Anleitung zur Umsetzung eines Projektes. Das zertifizierte, modulare Schulungsprogramm vereint so das Verstehen, Umsetzen und Implementieren von Nachhaltigkeitspraktiken.

KARIN KRETZER: Als Vorständin bringt Karin Kretzer Strategie mit Kultur sowie Digitalisierung & KI mit Menschlichkeit zusammen. Sie sieht Arbeit als wertvolle Lebenszeit – mit Raum für Entwicklung, Vertrauen und Verantwortung. Ihr Antrieb: ein gutes Leben für alle Beteiligten – nachhaltig, sinnstiftend, mutig. Wirtschaft darf der Welt guttun.

ROMINA HALLER hat die Haller-Rakete als Symbol für Innovationskraft entwickelt: Ihr Unternehmen bringt das Handwerk auf die nächste Ebene – technisch, gestalterisch und menschlich. Von modernen Tools über kreative Materialinszenierung, digitale Projektabwicklung auf der Baustelle bis zum Ausbildungskonzept für die Zukunft für die Fachkräftesicherung.

JULIA EBERHARDT: Die konsequente Weiterentwicklung eines Traditionsunternehmens bedeutet für Julia Eberhardt, Bewährtes weiterzugeben und sich für Neues zu begeistern. Ihre Überzeugung: Dafür braucht es ein interdisziplinäres Team, eine werte- und leistungsorientierte Kultur sowie Leidenschaft und Mut, voranzugehen und anzupacken.

Als erster Einzelfertiger hat die Firma es geschafft, ein Maschinenmodell nach dem "Pay-Per-Use-Modell“ (PPU) erfolgreich im Markt zu etablieren. Dieser Erfolg wurde durch eine herausragende unternehmerische Leistung die enge Zusammenarbeit mit der SIEMENS AG ermöglicht, die die datentechnischen Grundlagen und die digitale Plattform bereitgestellt hat. Damit wurden nicht nur die Grenzen des Möglichen erweitert, sondern auch den Weg für eine revolutionäre Geschäftsstrategie geebnet.

AIDA RIZVO hat mit digitalen Lösungen, agilen Strukturen und einem Bekenntnis zu Qualität „Made in Germany“ bei JEMAKO den Direktvertrieb gezielt weiterentwickelt – werteorientiert, menschlich und nachhaltig. Das Ziel: Vertrauen stärken, Innovationskraft im Mittelstand freisetzen, regionale Wertschöpfung ausbauen und wirtschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten.

HEIKE LEISE hat bei ennit in diesem Jahr ein aufsehenerregendes Projekt umgesetzt: Ein Rechenzentrum wurde direkt in einem Windrad installiert und nutzt so die vorhandene Infrastruktur sowie nachhaltig produzierten Strom. Zudem setzt sie in der – noch nicht sehr weiblichen – IT-Branche Zeichen für aktiv geförderte Diversität.

Strategie trifft Kultur: Der Leitbild-Profiler von Ben Schulz & Partner AG übersetzt Vision in konkretes Handeln. Ein smartes Tool, das Werte und Ziele messbar macht – und Führungskräften hilft, Projekte und Entscheidungen konsequent am Unternehmensleitbild auszurichten.

MELANIE AMELIA PREßLER hat den Aufbau eines inklusionsorientierten Bildungsträgers für mehr Chancengleichheit im Schulsystem vorangetrieben. Dazu zählt die Entwicklung nachhaltiger Fördermodelle, systemischer Schulkooperationen und digital gestützter Prozesse. Das Ziel: wirksame Lernförderung, die Schüler stärkt und Lehrkräfte entlastet.

MANUELA ROßBACH hat die Aktion Deutschland Hilft zusammen mit zwei Kollegen als Non Profit Start-Up gegründet. Seit 2005 leitet sie das Bündnis und hat den erfolgreichen Auf- und Ausbau gesteuert, mit dem über 1,3 Milliarden Euro an Spenden für die Nothilfe nach Katastrophen gesammelt werden konnten. Die Mitarbeiterschaft besteht zu 70 Prozent aus Frauen.