Das sind die Gewinnerinnen des Publikumspreises “Erfolgreiche Frauen”

13 starke Beispiele für erfolgreiche Frauen im Mittelstand standen zur Wahl zum Publikumspreis. Die Jury hat entschieden. Und wie!
Denn sage und schreibe 18.590 Stimmen bei der öffentlichen Wahl wurden abgegeben. “Ein großartiger Beweis, dass die Erfolge von Frauen in Wirtschaft und Unternehmen positiv wahrgenommen und sichtbar sind”, freut sich Mit-Initiatorin des Preises, Claudia Rankers.
Unterstützt vom Institut für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU Otto Beisheim School of Management hat sie den bundesweiten Preis mit dem von ihr vertretenden Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz 2018 ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde er erstmals beim Innovator des Jahres zur Publikumswahl gestellt.
Mustergültige „Role Models“
Das Ziel des Preises ist es, mit mustergültigen „Role Models“ die Gesellschaft zu verändern, Frauen sichtbarer zu machen und andere Frauen zu eigenen Karrieren zu motivieren. Gezeigt werden soll so letztlich auch, wie Unternehmen durch Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfolgreicher und sichtbarer werden – Nachahmen erwünscht!
Die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgt durch eine Jury aus Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Darunter finden sich Persönlichkeiten wie beispielsweise Prof. Dr. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Dr. Nadine Kammerlander, Co-Direktorin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management, Uwe Rittmann, Leiter Familienunternehmen und Mittelstand bei PwC Deutschland, Marcus Niehaves, Leiter und Hauptmoderator des ZDF-Wirtschaftsmagazins „WISO“, Katarzyna Kompowska, CEO für die Region Nordeuropa bei Compagnie Française d‘Assurance pour le Commerce Extérieur SA (Coface) oder Claudia Rankers, Geschäftsführerin Rankers Family Office und LFR-Ehrenvorsitzende. Schirmfrau des Awards ist Birgit Heraeus-Roggendorf; unterstützt wird er auch von der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Über vier Wochen konnte aus den ausgezeichneten Frauen und Unternehmen zudem in einer öffentlichen Wahl beim Innovator des Jahres über den zusätzlichen Publikumspreis abgestimmt werden.
Die 13 Kandidatinnen kommen aus den verschiedensten Branchen – vom industriellen Mittelstand, über Startups bis zum Handwerk. Auch die Lebensläufe, die sie an die Führungspositionen gebracht haben, sind so vielfältig, wie es die Menschen sind. Gemeinsam ist allen: Sie haben mit klaren Visionen ihre Unternehmen auf den Erfolgsweg gebracht. Und dazu zählt auch, die Unternehmen hinsichtlich ihrer Kultur, personellen Vielfalt und Mitarbeiterführung zukunftsgerecht auszurichten.
Das Ergebnis der vierwöchigen Wahl zum Publikumspreis wurde jetzt ermittelt:
Platz 1
Die erste Siegerin heißt Manuela Roßbach und die Aktion Deutschland Hilft e. V. Manuela Roßbach hat verschiedene Vorstandspositionen in international besetzten NRO Gremien inne, darunter z.B. Vorstandsmitglied von CARE Bulgaria, war stellvertretende Vorsitzende des Sphere Projects – Standards in der humanitären Hilfe (Genf), seit 2015 Mitglied im Vorstand von Frauen in die Aufsichtsräte FidAR, dazu Ratsfrau im Stadtrat von Königswinter. Doch ihren größten Erfolg würdigte die Jury mit der Gründung und dem Aufbau von der Aktion Deutschland Hilft. 2001 gegründete sie mit zwei Kollegen das Non Profit Start-Up als Bündnis Deutscher Hilfsorganisationen, die in der Not- und Katastrophenhilfe weltweit tätig sind. Seit 2005 leitet sie das Bündnis und hat den erfolgreichen Auf- und Ausbau gesteuert. Über zwei Millionen Spender und Spenderinnen unterstützen das Bündnis mittlerweile, darunter viele tausend Unternehmen, die zusammen über 1,3 Milliarden Euro an Spenden für die Nothilfe nach Katastrophen bereitgestellt haben. Die Mitarbeiterschaft besteht zu 70 Prozent aus Frauen.
Platz 2
Auch die zweite Preisträgerin ist vielfältig engagiert: Susanne Szczesny-Oßing ist seit 2005 Teil der Geschäftsleitung für die EWM-Gruppe und führte EWM durch einen Transformationsprozess vom rein familiengeführten Hidden Champion hin zu einem sichtbaren, branchenführenden Innovationstreiber für hochmoderne Lichtbogenschweißtechnik. Sie führte damit fort, wofür ihre Familie seit 1957 die Basis legte: besser, effizienter und nachhaltiger zu werden. Das Streben nach Qualität und Technologieführerschaft ist für sie unverzichtbarer Bestandteil der EWM-DNA. Strategische Partnerschaften und ein authentischer Führungsstil sind ihr Schlüssel zum Erfolg, um das Wachstum von EWM voranzutreiben. Susanne Szczesny-Oßing setzt ihre Stimme darüber hinaus für die Belange der Wirtschaft und der Branche insgesamt ein und engagiert sich dafür in vielen Ehrenämtern, u.a. als Präsidentin der IHK Koblenz und des DVS.
Platz 3
Die Drittplatzierte aus dem Publikumsvoting hat sich nach einer erfolgreichen Karriere entschlossen, ins Familienunternehmen einzusteigen: den Europäischer Hof Hotel Heidelberg, eines der wenigen privat geführten 5-Sterne Hotels Deutschlands. Dr. Caroline von Kretschmann studierte nach einer Banklehre bei der Deutschen Bank Frankfurt Betriebswirtschaft an der Hochschule St. Gallen, wo sie auch promovierte. Anschließend war sie 15 Jahre als Strategie- und Organisationsberaterin tätig, u.a. als Gründungspartnerin in der Metropolitan Consulting Group, die sie 2007 an Lloyd’s Register verkaufte. Mit ihrem Einstieg hat sie in einem Prozess zusammen mit den Beschäftigten Mission und Vision definiert, um das “Warum” und “Wohin” des Unternehmens zu klären: Einen Ort zu schaffen, an dem Menschen glückliche Momente erleben und bis 2025 das herzlichste und persönlichste 5-Sterne-Stadthotel Deutschlands zu werden. Die Erfolge waren die Überwindung des Fachkräftemangels, hohe Gästezufriedenheit, wirtschaftlicher Erfolg und zahlreiche Auszeichnungen. Neben zahlreichen Ehrenämtern ist Dr. Caroline von Kretschmann im Präsidium des Verbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER und Ehrensenatorin der Universität Heidelberg.
Auf den vierten Rang wählten die Jurymitglieder Dr. Sarah Müller, Geschäftsführerin bei Zolar. Platz 5 belegt Antje Eckel, Gründerin und Geschäftsführerin von Dr. Eckel Animal Nutrition. Isabel Grupp, geschäftsführende Gesellschafterin bei Plastro Mayer GmbH belegt den 6. Rang.
Alle Preisträgerinnen im Überblick
Hier noch einmal alle ausgezeichneten Frauen und Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge:
- Kathrin de Blois liegt vor allem die Digitalisierung der Haaß GmbH am Herzen. Ihr Ziel: Die Mitarbeiter sollten das Tablet genauso selbstverständlich benutzen wie die Rohrzange →
- Dr. Anja A. Danz: Das Ziel, die Versorgung mit grundversorgenden und innovativen Medizinprodukten voranzutreiben, erreicht sie bei der NOBAMED Paul Danz AG in einer durchdachten Prozessorganisation →
- Dr. Antje Eckel: Mit den Kernwerten Verantwortung, Exzellenz und Pioniergeist macht sie die Dr. Eckel Animal Nutrition zum Vorreiter in Sachen innovativer, nachhaltiger und tiergerechter Produkte →
- Dr. Vera Grossmann: Als Geschäftsführerin der Foundation Medicine GmbH hat sie die Entwicklung des europäischen Standortes als auch internationale Partnerschaften in Europa und Asien vorangetrieben →
- Dr. Caroline von Kretschmann hat mit ihrem Team die Mission und Vision definiert, um das Warum und Wohin des das Hotels Europäischer Hof zu klären: Einen Ort zu schaffen, an dem Menschen glückliche Momente erleben→
- Isabel Grupp: Ihr Führungsstil bei Plastro Mayer ist geprägt von Empathie und dem klaren Fokus auf die Menschen im Team. Jede und jeder soll sich respektiert, gehört und unterstützt fühlen →
- Laura Lang: Ihre Themen sind bedürfnisorientierte Mitarbeiterführung, positive Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit. Durch ihren Einsatz werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei W. R. Lang GmbH zu Mitunternehmern→
- Sarah Müller hat die zolar GmbH erfolgreich und zukunftssicher aufgestellt. Ihre Überzeugung: Für den nachhaltigen unternehmerischen Erfolg spielen Menschen und Produkte mit Mehrwert die entscheidende Rolle→
- Manuela Roßbach hat die Aktion Deutschland e. V. Hilft zusammen mit zwei Kollegen als Non Profit Start-Up gegründet und konnte über 1,3 Milliarden Euro an Spenden sammeln →
- Mimi Sewalski zeigt mit dem Online-Shop Avocado Store, dass ein nachhaltiges Wirtschaften nicht nur möglich ist, sondern es sehr viele Vorteile bietet →
- Susanne Szczesny-Oßing führt als CEO der EWM-Gruppe fort, wofür ihre Familie seit 1957 die Basis legte: besser, effizienter und nachhaltiger zu werden→
- Milen Volkmar: Sie hat die Q-SOFT GmbH von einem klassisch geführten zu einem modernen Unternehmen transformiert: Mit New Work, flachen Hierarchien, Teamgeist und gemeinsamer Wertschöpfung→
- Svenja Weber: Als Geschäftsführerin der Dialoghaus Hamburg gGmbH hat Svenja Weber maßgebliche Innovationen umgesetzt, die interne Abläufe und das öffentliche Image stärkten→
Die Gewinner der Verlosungspreise unter den Abstimmenden werden per Mail benachrichtigt.
Mehr zum Award hier.
Detaillierte Informationen auch unter: www.frauen-im-mittelstand.de.