Das erwartet Sie auf dem Festakt 2025

Die prägenden Köpfe der innovativen Seite unseres Landes treffen im November in Berlin zusammen. Der Festakt "Innovator des Jahres 2025" ruft – zu einer Gala der besonderen Art.

Die Highlights des Vortags

Der traditionelle Auftakt der Deutschen Innovationswoche findet am Vortag, den 13. November, um 17h im PalaisPopulaire, dem Forum für Kunst und Kultur der Deutschen Bank, statt und bietet Inspiration für Neues sowie ungewohnte Sichtweisen aus der Kunst. Spannende Persönlichkeiten aus ganz Deutschland – darunter aktuelle wie frühere Innovatorinnen und Innovatoren – versammeln sich zu einem inspirierenden Austausch.

Am Abend des 13. November (18.30h) findet die Verleihung des Ordnungspolitischen Preises des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER statt. Die Auszeichnung würdigt herausragende Analysen oder neue Impulse, die aufzeigen, wie Ordnungspolitik marktwirtschaftliches Wachstum fördert. Bei einem exklusiven Dinner tauschen sich Politikerinnen und Politiker, Publizierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Familienunternehmerinnen und -unternehmer in persönlicher Atmosphäre aus.

Die Gala

Am Freitag abend, den 14. November, kommt dann zum diesjährigen großen Festakt "Innovator des Jahres". Vor der imposanten Kulisse des Gendarmenmarkts wird der Festsaal des Hilton zur großen Bühne für Innovationsgeist und zukunftsweisende Vorreiter.

Auf der Verleihung der Preise an herausragende Beispiele von Innovation hat sich zu einer Gala der Spitzenklasse entwickelt – mit rund 300 Unternehmern aus ganz Deutschland, inspirierenden Rednern, jubelnden Siegern – und viel Prominenz. Moderiert wird die Gala wie in der Vorjahren von Anna Schäfer. Die Begrüßung übernimmt der Präsident des Nominierungskomitees, DDW-Herausgeber Michael Oelmann.

Schon ab 17.30h öffnen sich Pforten zum Sektempfang. Kennenlernen, vernetzen, gute Leute kennenlernen – vor dem Gala-Start um 19h laden u.a. verschiedenen Themeninseln zu inspirierenden Gesprächen ein, so bei den Thementreffs "Cloud by AWS", "Frauen der Wirtschaft", "Produktion & Einzelfertiger (ife)","Oberfranken", "Innovatoren-Treff" und "Weltmarktführerstadt Wertheim".

Das Kick-off

Geistreich, inspirierend, kreativ: Frank Dopheide hat in schon bei früheren Festakten des Innovator des Jahres die Gäste begeistert – wie bei seiner legendären Laudatio auf Wladimir Klitschko. Der ehemalige CEO der Handelsblatt Group und heutige Agenturchef von human unlimited bringt die menschliche Seite von Innovation zum Leuchten. Der passende Start in den Festakt!

Erfolgreiche Frauen im Mittelstand

Dann gehört den "Erfolgreiche Frauen im Mittelstand" die Bühne. Befragt und geehrt werden die Preisträgerinnen und Nominierte des Preises, der besondere Lebenswege und Leistungen von Geschäftsführerinnen, Gründerinnen und Nachfolgerinnen aus erfolgreichen mittelständischen Unternehmen kürt.

Ehrenpreisverleihung

Der weltweit renommierte Wissenschaftler, Unternehmer, Hidden Champions-Experte und Publizist Hermann Simon wird für sein Lebenswerk geehrt. Die Laudationen halten Dr. Reinhard Zinkann (Miele) und Professor Dr. Jörg Rocholl (European School of Management & Technology).

Tech meets Nachhaltigkeit

Faszinierende Beispiele, wie Innovationen aus Industrie, Digitalisierung und Mittelstand technologische Antworten auf Nachhaltigkeitsfragen finden und Umweltschutz sichern, sind Gegenstand der Verleihung der Preise für die "Green Innovator des Jahres". 

Innovationen für die Fertigung

In die Praxis der produzierenden Wirtschaft geht es anschließend, wenn den Gewinnern des "Innovationspreises Losgröße 1+" die Bühne gehört. Gewählt von der Jury des Netzwerkes für Einzelfertiger, ife, erleben die Gäste konkrete Innovationen, die die deutschen Kernkompetenzen in Maschinenbau und Technologie in die Zukunft führen.

Die Innovationsorte des Jahres

 

Wo findet Wirtschaft Nährboden für Wachstum? Wo haben Impulse und Innovation eine Heimat? Welche Standortkonzepte zeigen nach vorne? Die Gäste werden in der Preiskategorie „Innovationsort des Jahres“ mitgenommen auf eine Reise zu innovativen Orten.

 

Zu erleben auf der Deutschen Innovationswoche
Das Event ist Teil der Deutschen Innovationswoche – dem Treffen der Taktgeber der Innovation aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Wissenschaft und Gesellschaft.
Inspiration, Impulse und Kontakte an außergewöhnlichen Orten, das ist das Motto des Innovationsfestivals der besonderen Art.
Hier geht es zur Teilnahme.

Innovatoren des Jahres

Zu einer "Show der Innovation" kommt es anschließend bei der Hauptkategorie, der Verleihung der Preise "Innovator des Jahres". Die große Bühne gehört nun ausgezeichneten Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft.

Publizistik-Preis

Der erstmalig verliehene Publizist-Preis geht an den weltweiten Beststeller-Autor, Publizisten, Historiker und Unternehmer Dr. Dr. Rainer Zitelmann.

Es wird spannend...

Wer gewinnt die Publikumspreise in den drei Segmenten? Wer den Sonderaward KI-Innovator des Jahres? Und wer den Sonderpreis der Nominierungskomitees, den die Mitglieder des Gremiums verkünden?

Jetzt kann die Party richtig starten

Wenn bei dem Festakt "Innovator des Jahres" alle Preise verliehen sind, fängt die Feier erst richtig an. Denn oberhalb im gleichen Gebäude öffnet der exklusive Berlin Capital Club seine Pforten – für eine rauschende Nacht voller strahlender Sieger und Gästen aus ganz Deutschland, toller Gespräche und exquisiter Küche.

Die Highlights des Folgetages

Willkommen zur Excellence Cruise! An Samstag, den 15.11., um 13h heißt es "Leinen los" zur Spreefahrt auf der ThePioneerOne. An Bord tauschen sich in einem Townhall-Format Unternehmer, Weltmarktführer, Hidden Champions und Exzellenzbetriebe über Strategien und Herausforderungen führender Unternehmen aus. Unter anderem erleben wir den CEO von Almdudler, Gerhard Schilling, den diesjährigen Preisträgers unseres Kooperationsevents Internationales Marken-Kolloquium.

Am Abend des 15.11. geht es durch "Berlin by Night", der gesellig-gesellschaftliche Ausklang der Deutschen Innovationswoche. Der Abend führt an einige der Hot-Spots der Hauptstadt.