Prof. Dr. Kristina Sinemus

Land Hessen
Ministerin für Digitalisierung und Innovation
Wiesbaden
Zu erleben auf:
Vita
Werdegang:
seit 18. Januar 2019
Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation
(2019-2023 offizielle Bezeichnung: Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung)
2012 - 2014
Zertifizierte Coachingausbildung an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Oestrich-Winkel
2011
Berufung zur Professorin für den Fachbereich Public Affairs an der Quadriga Hochschule Berlin (Professur ruht)
1998-2019
Geschäftsführende Gesellschafterin der Genius GmbH
1996
Gründerin der Communication in Life Science
1995
Promotion im Fachbereich Biologie der TU Darmstadt
1991-1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT) der TU Darmstadt
1985 - 1991
Studium der Biologie, Chemie, Pädagogik und Germanistik in Münster, (Westfalen) und Kassel mit 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Mittel- und Oberstufe, parallel dazu: Diplom in Biologie; sowie Referendariat am Friedrichsgymnasium Kassel
1982
Abitur an der Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen
Ehrenämter:
2018-2020 Landesvorsitzende des Wirtschaftsrates Hessen
2014-2019 Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar
2017-2019 Vizepräsidentin des Hessischer Industrie- und Handelskammertag (HIHK)
Unternehmen / Institution
Digitalisierung ist der entscheidende Schlüssel für einen modernen, attraktiven und wirtschaftlich erfolgreichen Staat. Mit der Gründung des Digitalministeriums im Jahr 2019 hat Hessen erfolgreich den Weg in die Zukunft eingeschlagen: Gestärkt wird für einen echten Innovationsschub für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung und Unternehmen gesorgt. Im Fokus steht neben den großen Chancen für Wirtschaft, Gesellschaft und persönliches Leben auch die Gestaltung der Digitalisierung.
Im Ministerium für Digitalisierung und Innovation werden Kompetenzen zum Thema Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung gebündelt. Es befasst sich mit dem Ausbau der digitalen Infrastruktur, Fragen der Künstlichen Intelligenz, den Bedürfnissen von hessischen Unternehmen in Fragen der Digitalisierung sowie gesellschaftlicher Akzeptanz. Auch die Digitalisierung der Verwaltung zum Nutzen aller hessischen Bürgerinnen und Bürger ist ein sehr wichtiges Handlungsfeld.