Wahl zum “Erfolgreiche Frauen im Mittelstand 2025” gestartet

20 starke Beispiele für Frauen im Mittelstand und ihre Erfolgsgeschichten stehen zur Wahl: Jetzt zählt das Votum der Business-Community. Jeder kann mit abstimmen – und gewinnen!

Einen Monat lang ist das Online-Abstimmtool (hier) freigeschaltet. Die Frage an jede und jeden, der mit abstimmen will, lautet: Welche drei Kandidatinnen erhalten die Stimmen?

Die 20 Kandidatinnen kommen aus den verschiedensten Branchen – vom industriellen Mittelstand, über Startups bis zum Handwerk. Auch  die Lebensläufe, die sie an die Führungspositionen gebracht haben, sind so vielfältig, wie es die Menschen sind. Gemeinsam ist allen: Sie haben mit klaren Visionen ihre Unternehmen auf den Erfolgsweg gebracht. Und dazu zählt auch, die Unternehmen hinsichtlich ihrer Kultur, personellen Vielfalt und Mitarbeiterführung zukunftsgerecht auszurichten.

Das Ziel des Preises ist es, mit mustergültigen „Role Models“ die Gesellschaft zu verändern, Frauen sichtbarer zu machen und andere Frauen zu eigenen Karrieren zu motivieren. Gezeigt werden soll so letztlich auch, wie Unternehmen durch Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfolgreicher und sichtbarer werden – Nachahmen erwünscht!

Bis zum 15. September kann jeder seine Expertise dazu beitragen, wer die drei Publikumspreise erhält. Auf der Votingseite können die Kandidatinnen kennengelernt und die Stimmen abgegeben werden.

Seit 2024 findet die Wahl zum Publikumspreis zusammen mit dem Innovator des Jahres statt. “Wir brauchen in den Unternehmen kreative und zukunftsorientierte Verantwortliche. In diesen Umbrüchen liegen große Chancen. Besonders Frauen haben diverse Fähigkeiten, um die Unternehmen erfolgreich aufzustellen”, so die Initiatorin des Preises, Claudia Rankers, die den Preis zusammen mit Professor Nadine Kammerlander von der WHU in Vallendar organisiert.

Große Bühne für große Erfolgsgeschichten: Bei der letztjährigen Verleihung der Preise in Berlin

Schirmfrau des Awards und Nachfolgerin von Birgit Heraeus-Roggendorf, Mitglied im Aufsichtsrat des Familien- und Technologieunternehmens Heraeus, ist in diesem Jahr Julia Ledermann. Die Beiratsvorsitzende der edding Group ist in der 3. Generation Gesellschafterin und Vorsitzende des Gesellschafterkreises. Schon früh übernahm sie von ihrem Großvater die Rolle in der Leitung des Gesellschafterkreises hinter dem börsennotierten Familienunternehmen. Seit 2017 leitet sie den beratenden Beirat der edding AG und strebt danach, das Unternehmen generationsübergreifend und nachhaltig als Familienunternehmen fortzuentwickeln.

Ausgewählt wurden die Nominierten durch eine Jury aus Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Medien. Darunter finden sich Persönlichkeiten wie die Unternehmerin und Investorin Tijen Onaran, die Unternehmerin und Vorständin im KI-Bundesverband Dr. Annika vom Mutius, die CEO und Aufsichtsrätin Katrin Yuan oder die Co-Direktorin des Instituts für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU – Otto Beisheim School of Management, Professor Dr. Nadine Kammerlander.

Die Gewinnerinnen werden im September bekanntgegeben und am 14. November im großen Rahmen der Gala “Innovator des Jahres” in Berlin geehrt. Zum Voting wie zu dem Festakt sind alle herzlich eingeladen!

Bis zum 15. September kann online über die Publikumspreise abgestimmt werden. Hier geht es zur Wahl >>

Mehr zum Award hier.
Infos zum Festakt gibt es hier.