ChatGPT war nur der Anfang – Generative KI im Arbeitsalltag

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ist das Thema des Jahres. Zurecht, da die neuen Tools das Arbeiten von uns allen verändern – quer durch alle Berufsfelder von Marketing über Management bis zum Personalbereich. Wie das gelingt, welche Business Cases Potenzial haben, welche GenAI-Tools die besten sind, wo KI aber auch Grenzen hat, ist Thema beim “Innovation Breakfast” auf der Deutschen Innovationswoche im November.
“ChatGPT hat die größte Disruption unseres modernen Arbeitens eingeläutet: Unternehmen, die erfolgreich bleiben wollen, müssen jetzt die Chancen von Generativer KI verstehen”, sagt Timm Rotter. Der Gründer und Geschäftsführer der Münchner KI-Beratung disruptive ist der Speaker auf dem neuen “Eat & Learn”-Format am Morgen des Festaktes am 15. November in den Räumen des Berlin Capital Club.
Dabei reiche es nicht, nur ein paar neue Tools freizuschalten und auszuprobieren, so Rotter. Es gehe darum, eine individuell passende KI-Strategie zu entwickeln, damit GenAI vom Nice to Have zum wirtschaftlichen Wachstumstreiber wird. „Vier Faktoren spielen hier eine Rolle: Corporate Governance, Bereitschaft, sich auf den Change einzulassen, IT-Infrastruktur, und – das ist das Wichtigste – die Ausbildung der Mitarbeitenden“, sagt Rotter. „Wir sollten dabei Künstliche Intelligenz als Basistechnologie verstehen – so elementar wie das Internet.“
Wie der KI-Einsatz die Arbeit schneller, effektiver oder für die Beteiligten motivierender macht
Viele Strategieprozesse setzen gegenwärtig in Kommunikation, Marketing, HR und Unternehmenssteuerung an, sagt der Gründer von disruptive, da hier die Veränderungspotenziale und die Hebel von GenAI am relevantesten seien. Ziel ist ein praktisch umsetzbarer und individuell passender Change Prozess, der aufzeigt, wie der KI-Einsatz die Arbeit schneller, effektiver oder für die Beteiligten motivierender macht. Denn eines sollten alle Führungskräfte verstehen, so Rotter: „Nicht KI wird uns Menschen die Jobs wegnehmen, sondern KI-Anwender:innen werden die Arbeitskräfte überflügeln, die KI ignorieren.“
Für das optionale Zusatzevent im exklusiven Berlin Capital Club für alle Gäste, die anlässlich des Festaktes am Freitagabend bereits früher in der Hauptstadt sind, konnte mit Timm Rotter ein ausgewiesener Experte gewonnen werden. Seine Agentur disruptive unterstützt Unternehmen dabei, Generative KI gezielt in ihre Geschäftsabläufe zu integrieren. Durch maßgeschneiderte GenAI-Strategien, Unterstützung bei Tool-Auswahl, IT-Regularien und KI-Governance sowie Schulungen für Mitarbeitende hilft die Beratungsfirma Firmen, die neuen Technologien produktiv zu nutzen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Lösungen, die spezifische Kundenbedürfnisse adressieren.
Zu erleben auf der Deutschen Innovationswoche
Das Event ist Teil der Deutschen Innovationswoche 2024 – dem Treffen der Taktgeber der Innovation aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Wissenschaft und Gesellschaft.
Inspiration, Impulse und Kontakte an außergewöhnlichen Orten, das ist das Motto des Innovationsfestivals der besonderen Art.
Hier geht es zur Teilnahme.