Von Wein, Wasser und Wandel: Wie Wachstumschancen genutzt werden können

Zusammen mit der Deutschen Innovationswoche im November in Berlin ist das jährliche Internationale Marken-Kolloquium im September in Seeon eines der Unternehmer-Highlights im DACH-Raum. Es bot in diesem Jahr einzigartige Einblicke in unternehmerische Erfolgsstrategien.
Als führende Veranstaltung dieser Art im deutschsprachigen Raum steht das das Internationale Marken-Kolloquium seit über 20 Jahren für Strategie, Marke und Wachstum. Das renommierte Format ist Partnerevent beim Innovator des Jahres.

Mag. Gerhard Schilling, Geschäftsführer der Almdudler Limonade A. & S. Klein GmbH & Co KG, ist Preisträger des diesjährigen Awards des Internationalen Marken-Kolloquiums
Stets ist es ein ausgewählter, limitierter Teilnehmerkreis aus rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmern, Geschäftsführern und Eigentümerfamilien, überwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der im Kloster Seeon im Chiemgau für drei Tage zusammenkommt – und im vertraulichen Kreis Raum für einzigartige Impulse, Inspiration und Innovation findet. Und in der Tat bot das diesjährige 22. Kolloquium vom 10. bis 12. September 2025 echte Zündfunken für das eigene unternehmerische Wachstum.
Leitthema dieses Jahres war “Wachstumschancen nutzen” – und führende Köpfe namhafter Unternehmen zeigten auf, wie das gehen kann.
Darunter: Patrick Niehr (Bild oben). Der CFO des internationalen Pumpen-Spezialisten WILO SE beschrieb den Weg vom Hidden Champion zum Visible Champion und zum Systemanbieter rund um das Thema “Wasser”. Um den neuen weltwirtschaftlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, setzt das Unternehmen auf Regionalisierung mit weitestgehend selbständigen Headquartern in Europa, Asien und Amerika – und autarken Lieferketten, die von den Unwägbarkeiten im globalen Warenverkehr unabhängig machen. WILO, schon heute mit rund 2 Milliarden Euro Umsatz, hat sich ehrgeizige weitere Wachstumsziele gesetzt.

Sportlich, sportlich: Am Morgen des ersten Kolloquium-Tages begaben sich viele Teilnehmer zu einer Tour rund um den Chiemsee
Richard von Herman, Geschäftsführer des Familienunternehmens W. Neudorff GmbH KG, beschrieb den Weg in das E-Commerce als neuem Vertriebsweg, den er als erster Fremdgeschäftsführer mit dem Hersteller von Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmitteln einschlug.
Roman Niewodniczanski, Inhaber der Van Volxem Weinmanufaktur GmbH & Co. KG, berichtete, wie er eine der historisch wertvollsten Weinmarken zu neuem Leben erweckt. Eindrucksvoll schilderte er auch die dramatischen Umbrüche, die der Klimawandel auf die Weinlagen haben wird – und dass die deutschen Winzer in dieser Hinsicht zu den Gewinnern zählen könnten.

Inga Bauer, Innovatorin des Jahres 2024, hielt am Vorabend einen Impulsvortrag über die Kultur des Wandels
Einen Wachstumsweg ganz anderer Art wiederum stellte Christina Thurner, Aufsichtsrätin und Beirätin der Loxxess AG, für den Logistikbereich dar. Mit innovativen Technologien und einem klaren Fokus auf Effizienz und Zuverlässigkeit setzt der Kontraktlogistiker Maßstäbe. Und beim Vorabendevent schilderte mit Inga Bauer, Geschäftsführende Gesellschafterin der Bauer & Böcker GmbH & Co. KG, eine Innovatorin des Jahres 2024, mit welchem Innovations-Mindset der Wandel gelingen kann.

Packende Einblick ein Unternehmerleben: Dr. Georg Kofler
Was „Unternehmertum als Lebensform“ bedeutet, stellte in einem packenden Interview Dr. Georg Kofler dar. Schon beim Innovator-Festakt 2024 begeisterte er die Gäste. Auf dem Marken-Kolloqium fesselte die Zuhörer mit Insights aus seiner Zeit bei Pro7 und Premiere, beschrieb die Höhen aber auch Tiefen seines Unternehmerlebens und plädierte leidenschaftlich dafür, dass Deutschland politisch wieder mehr Unternehmergeist ermöglichen müsse.
Beim festlichen Dinner wurde Mag. Gerhard Schilling, Geschäftsführer der Almdudler Limonade A. & S. Klein GmbH & Co KG, aus den Händen von Professor Dr. Guido Quelle und Linda Vollberg der veranstaltenden Mandat Managementberatung des diesjährige Award des Internationalen Marken-Kolloquiums verliehen. Die österreichische Kräuterlimonade, die 1957 von Erwin Klein in Wien entwickelt wurde, hat es auch Dank seiner Markenführung geschafft, über Jahrzehnte zur weltbekannten Getränkemarke zu werden, die stets frisch und jung bleibt.
Der dritte Konferenztag brachte mit einer Scale-Up-Session junge neue Geschäftsideen auf die Bühne. Engagierte Jungunternehmer präsentierten grandiose Ideen. Der fulminante Schlussvortrag war schließlich Professor Dr. Frank Piller, Professor für Innovations- und Technologiemanagement an der RWTH Aachen University, vorbehalten.