Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer

Lehrstuhl Komparative Wirtschaftsforschung
Vorsitzende Sachverständigenrat Wirtschaft
München
Mitglied der Jury Wirtschaftswort
Das Wirtschaftswort des Jahres wird seit 2020 von einer Expertenjury gewählt. Mehr
Vita
Monika Schnitzer ist seit Oktober 2022 die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, dem sie seit April 2020 angehört. Sie ist Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Sie promovierte und habilitierte an der Universität Bonn und war Gastprofessorin an der Boston University, am MIT, an der Stanford University, Yale University, University of California, Berkeley, und an der Harvard University. 2006 bis 2009 war sie Dekanin der volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU. 2015-2016 war sie die Vorsitzende des Vereins für Socialpolitik, der Vereinigung von Ökonominnen und Ökonomen aus dem deutschsprachigen Raum. Im Juli 2022 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Innovation, Wettbewerb und multinationalen Unternehmen. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in der American Economic Review, dem American Economic Journal: Economic Policy und dem Journal of the European Economic Association veröffentlicht.
Unternehmen / Institution
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist ein Gremium der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung. Der Sachverständigenrat wurde durch Gesetz im Jahre 1963 mit dem Mandat eingerichtet, aus unabhängiger Expertensicht eine periodische Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland vorzulegen und damit zur Erleichterung der Urteilsbildung bei allen wirtschaftspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beizutragen.
Der Lehrstuhl Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt sich mit mikroökonomischen Analysen der Wissensgesellschaft. Dabei werden vor allem die Innovations- und Internationalisierungsstrategien von Firmen betrachtet.