Zukunft erkunden und globale Märkte gestalten: Die Deutsche Innovationswoche wird international

Innovation bei der Deutschen Innovationswoche: Erstmals wird der Auftakt in einem anderen Land stattfinden. Die Delegationsreise führt in diesem Jahr ins Partnerland China.

Innovationen werden zunehmend im globalen Maßstab und in internationalen Kooperationen entwickelt, und in manchen Ländern lassen sich Impulse für innovative Trends und Technologien hautnah erleben. Und mehr noch: Die letzten Monate haben gezeigt, dass die traditionellen und Heimatmärkte für viele Industriebereiche und Unternehmen – gerade des Mittelstands – zunehmend schwieriger werden. Die fehlende Einschätzbarkeit der USA führen zusätzlich zu Verunsicherung.

All dies ist Anlaß für den Innovator des Jahres, für seine Deutsche Innovationswoche im November eine Neuerung einzuführen: Der Auftakt wird ab jetzt in einem Partnerland stattfinden. Bevor es in Berlin zu den Veranstaltungen rund um den Festakt Innovator des Jahres geht, werden Teilnehmer einer Delegationsreise die innovative Zukunft in anderen Wirtschaftsnationen erkunden und den globalen Markt für ihr Unternehmen gestalten.

Das Partnerland 2025: China

Zugleich repräsentieren die Teilnehmer die mittelständische Wirtschaft und Industrie des deutschsprachigen Raums gegenüber hochkarätigen Vertretern des Ziellandes, so das Konzept. "Das Ganze wird so etwas wie der Grand Départ bei der Tour de France – der Auftakt in einem jeweils anderen Land", so Innovator-Initiator Michael Oelmann.

Ziel der Reise wird in diesem Jahr China sein. Während sich viele europäische Märkte zunehmend als herausfordernd erweisen, bleibt China ein Schlüsselmarkt für Unternehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wer sich heute rechtzeitig positioniert, sichert sich entscheidende Vorteile bei Investitionen, Produktionsverlagerung, Vertriebsausbau oder Finanzierung.

Teil der Deutschen Innovationswoche
Das Event ist Teil der Deutschen Innovationswoche 2025 – dem Treffen der Taktgeber der Innovation aus Wirtschaft, Politik, Verbänden, Wissenschaft und Gesellschaft.
Inspiration, Impulse und Kontakte an außergewöhnlichen Orten, das ist das Motto des Innovationsfestivals der besonderen Art.
Mehr Infos.

Partner der Delegationsreise sind DDW Die Deutsche Wirtschaft und Bundesverband Auswandererberatung & Außenwirtschaftsförderung e.V. – womit der China-Besuch auf den sehr positiven Erfahrungen des letzten Jahres aufbauen kann, in dem eine ähnlich gelagerte Reise für DDW-Leser stattgefunden hat und rundweg begeisterte Teilnehmer – und Geschäftserfolge – verzeichnen konnte.

Top-Kontakt im einzigartigen Rahmen der Delegationsreise

Das klare Ziel der Reise: konkrete Geschäftsmöglichkeiten und Resultate schaffen, nicht nur unvergessliche Eindrücke sammeln. Der BVAA eröffnet den Teilnehmern dieser Reise dazu Zugang zu den höchsten Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Investoren und vermittelt lokale Partner in individuellen Matchingverfahren. Die Regierung stellt sicher, dass die Unternehmen, mit denen man in Kontakt tritt, nicht nur vertrauenswürdig, sondern auch bestens vorbereitet sind, um Unternehmen in China zu unterstützen.

Diese Reise ist keine Standard-Veranstaltung. Jede Begegnung und jedes Treffen wird an die individuellen Anforderungen angepasst – ob man einen Produktionsaufbau in China plant, Investoren sucht oder neue Vertriebskanäle erschließen möchte. In einem einzigartigen Rahmen als Delegation trifft man chinesische Top-Entscheidungsträger, Regierungsvertreter und Wirtschaftsführer.

Dabei hat man die Möglichkeit zur Eigenpräsentation, oder als Experte auf Podiumsdiskussionen oder durch Vorträge auf Kongressen aufzutreten – bis hin zu überregionalen Zeitungs- und Fernsehinterviews. Das wirkt, wie man in einem Film-Bericht des chinesischen Staatsfernsehens sehen kann.

Dennoch kommt bei allen einzigartigen Business-Chancen das gemeinsame Erlebnis nicht zu kurz: Zur Delegationsgruppe gehören rund 25 gleichgesinnte mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer. Und die bildeten letztjährig eine begeisterte Gemeinschaft, die bis heute trägt.

 

Wie die Anmeldung läuft

Zielgruppe

Die Reise richtet sich an an Inhaber, Geschäftsführer, Vorstände und Führungskräfte mittelständischer oder Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Selbstverständlich sind Lebenspartner ebenfalls willkommen.

Bewerbung

Schreiben Sie Ihr Teilnahmeinteresse formlos an welcome@innovator-des-jahres.com

Nennen Sie bei Ihrer Interessensbekundung bitte den / die Namen der Teilnehmer und Ihres Unternehmens.

Da für die Delegation nur begrenzte Plätze verfügbar sind und diese zugleich auf den offiziellen Terminen ein gutes Abbild der Unternehmenslandschaft repräsentieren sollen, werden Sie von den Organisatoren zeitnah darüber informiert, ob eine Teilnahme möglich ist.

Kosten

Für die gesamte 10tägige Reise inklusive ALLEN Flug-, Unterbringungs-, Reise- und Verzehrkosten wird eine Kostenpauschale von 5.990,- Euro pro Person berechnet.

Kontakt und Organisatoren

Melden Sie sich bei Fragen gerne beim Innovator des Jahres unter der Rufnummer

(+49) 030 / 700 1656-4

Ihre Organisatoren sind

Bundesverband Auswandererberatung & Außenwirtschaftsförderung e.V.

DDW Die Deutsche Wirtschaft GmbH

IOY Innovator of the Year GmbH

 

Stimmen der Teilnehmer

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden