Das ist die diesjährige Shortlist für das Wirtschaftswort des Jahres

Aktuell läuft die Wahl zum Wirtschaftswort des Jahres 2024. Das sind die Begriffe, die zur Wahl stehen.
Die Shortlist der Begriffe stammt aus einer Medien- und Onlineanalyse, die durch die Agentur REINSCLASSEN gesammelt wurden, sowie aus Vorschlägen der Jury. Sie wurden kuratiert von Armin Reins.
Diese berücksichtigt: Handelt es sich um ein wirklich neues Wort, ein neu interpretiertes/eingesetztes Wort oder eine neuartige Zusammensetzung aus zwei bekannten Wörtern? Sowie: Gehört der Begriff zu den meistgenannten/gesuchten neuen Begriffen des Jahres bei Google? Und: Welches Wort bringt die Herausfordereungen und Chancen für Wirtschaft und Unternehmen im ablaufenden Jahr am besten auf den Punkt?
Mit der Frage beschäftigt sich gerade die Jury des "Wirtschaftswort des Jahres". Das 30köpfige Gremium besteht aus Unternehmern, Wissenschaftlern, Verbandschefs und Medienvertretern.
xxx 13.12.24: Die Jury hat gewählt xxx
Hier das Ergebnis
Auftragstriage
Die (auf Grund von Fachkräftemangel) vollzogene, selektive Annahme von Aufträgen (vor allem im Elektro-Handwerk).
Arsch-hoch-Prämie
Eine in der Diskussion befindliche 1000-Euro-Prämie, die Bürgergeldempfängern Anreize geben soll, einer geregelten, bezahlten Beschäftigung nachzugehen.
Augmented Intelligence
Augmented Intelligence bezeichnet die Zusammenarbeit von künstlicher Intelligenz und menschlichem Urteilsvermögen zur Bewältigung von Entscheidungsproblemen.
Bayer-Gen
Begriff, der im Zusammenhang mit der überraschenden Meisterschaft von Bayer Leverkusen entstand. Beschreibt Unternehmen, die nach langer Durchschnittlichkeit, sich durch steten Willen nach ganz oben gekämpft haben.
Biologismus
Von „Biologismus“ spricht man, wenn versucht wird, menschliche Phänomene und Sachverhalte (etwa individuelle oder kollektive Verhaltensweisen, gesellschaftliche Zustände oder politische Zusammenhänge) vorrangig oder allein durch biologische Tatsachen, Theorien und Modelle zu erklären.
Bürokratie-Monster
Als solche werden sowohl ganze Institutionen wie die EU oder Ministerialverwaltungen bezeichnet, als auch Gesetzesvorhaben, wie zuletzt das "Heizungsgesetz" und das "Lieferkettengesetz". Ausgedrückt wird hierbei die bürokratische Übergriffigkeit, die Menschen und Unternehmen, aber auch Verwaltungen selbst, be- und überlastet.
Casino-Rente
Politischer Begriff. Alternatives Wort für die „Aktienrente“.
Chronoworking
Mit “Chronoworking” passt man seinen ganz persönlichen Biorhythmus an seinen Arbeitsalltag an – denn der Biorhythmus ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Bei manchen ist die Produktivität am Morgen höher und bei anderen am Abend – das heißt, das klassische Modell von einem 9-to-5-Job passt nicht auf jeden Menschen.
Climateflation
„Climateflation“ beschreibt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Preisentwicklung. Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen führen zu Ernteausfällen und Lieferengpässen, was wiederum die Preise für Lebensmittel und andere Güter in die Höhe treibt.
Coolcation
Der Begriff setzt sich aus den Worten „cool“ und „vacation“ zusammen und beschreibt Urlaub, der sich auf kühlere Destinationen konzentriert.
Cybervetting
„Cybervetting „setzt sich aus den beiden Wörtern „Cyber“ und „Vetting“ zusammen, wobei das „Cyber“ für das Internet steht und „Vetting“ für gründliche Überprüfung. Somit lässt sich schnell schlussfolgern, um was es beim „Cybervetting“ geht: dem Überprüfen des digitalen Fußabdruckes vornehmlich von Bewerbern.
Deep State
Staat im Staate, auch Schattenstaat oder Tiefer Staat (englisch deep state), ist ein negativ konnotiertes politisches Schlagwort, das tatsächliche oder angebliche und illegale oder illegitime Machtstrukturen innerhalb eines Staates bezeichnet. Die dabei zumeist verdeckte Macht geht von Gruppen aus, die sich tatsächlich oder angeblich gegenüber der Regierung eines Staates nicht oder nur eingeschränkt loyal verhalten und ihren eigenen Gesetzen gehorchen.
Deindustrialisierung
„Deindustrialisierung“ bezeichnet Prozesse sozialen oder wirtschaftlichen Wandels, die verursacht werden durch eine Schrumpfung der industriellen Sektoren, beispielsweise der Schwer- und verarbeitenden oder fertigenden Industrien. Häufig wird Deindustrialisierung als relativer Bedeutungsverlust der industriellen Produktion gegenüber anderen Sektoren verstanden. (Wurde von uns zwar schon 2023 vorgeschlagen und landete 2023 und 2022 auf Platz 2, ist aber 2024 Realität geworden).
Demografiepanik
Die Veralterung der Gesellschaft und ihre Auswirkung auf das Rentensystem.
Derisking
„De-Risking“, das EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Frühjahr populär gemacht hatte, bedeutet, den Austausch von Geld und Waren in den allermeisten Fällen ungehindert, aber streng beobachtet weiterlaufen zu lassen und in einigen strategischen Bereichen den Austausch zu unterbinden.
Digitaler Euro
Zusammen mit den nationalen Zentralbanken des Euroraums prüft die Europäische Zentralbank die mögliche Einführung eines „digitalen Euro“. Dabei würde es sich um digitales Zentralbankgeld handeln. Er wäre ein elektronisches Gegenstück und eine Ergänzung zum Bargeld. Den Menschen stünde somit eine weitere Zahlungsmöglichkeit zur Verfügung.
Dopamin-Fasten
Ziel des „Dopamin-Fastens“ ist es, durch den Reizentzug einer Überstimulation des Gehirns entgegenzusteuern.
Dropshipping
„Dropshipping“ ist eine weitere Möglichkeit, online zu handeln. Dabei verkauft man Waren bzw. Produkte von einem Hersteller oder Großhändler. Dieser verschickt die Waren aber direkt an den Kunden, sodass du kein eigenes Lager und keine Logistik benötigst.
Dubai-Schokolade
Die „Dubai-Schokolade“ ist eine mit Kadaifi und Pistazien gefüllte Tafelschokolade. Sie erlebte 2024 einen Hype in den deutschsprachigen sozialen Medien. Als Entwickler gilt die Schokoladen-Manufaktur „Fix Dessert Chocolatier“ im Emirat Dubai; dort unter dem Marken-Namen „Can't Get Knafeh of It“.
Elektropleite
Begriff für die schwachen Verkaufszahlen von E-Autos und die daraus resultierenden Probleme der deutschen Autobauer.
Elitokratie
Zentrales Ziel der „Elitokratie“ oder Philosophenherrschaft: der manipulative Zugriff auf die inneren Bilderwelten der Menschen und die Steuerung der öffentlichen Meinung.
Energiewende-Cheerleader
Politisch besetzter Begriff für Schönfärberei in der Diskussion um die Erneuerbaren Energien.
Elektropleite
Begriff für die schwachen Verkaufszahlen von E-Autos und die daraus resultierenden Probleme der deutschen Autobauer.
Elon Musk
Ein Unternehmer in der Politik: Sollte sein staatliches Effizienz-Programm (DOGE) erfolgreich sein, würde das zur Benchmark auch für andere verkrustete Staatsapparate wie dem unsrigen werden und zugleich zu einem neuen Leuchtfeuer des Westens gegenüber totalitären oder korrupten Staatsformen.
Entgrenzungsprozess
„Entgrenzungsprozesse“ werden in der Regel als Wandel der Erwerbsarbeit in betrieblichen Organisationen untersucht. Referenzpunkt für den Wandel ist dabei meist ein Idealtypus des Normalarbeitsverhältnisses in industriellen Großbetrieben.
Flatterstrom
„Flatterstrom“ beschreibt die Schwankungen in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen, insbesondere aus Wind- und Solarenergie. Diese Schwankungen sind das Ergebnis von äußeren Faktoren wie zum Beispiel Wetterbedingungen und Tageszeiten.
Flexisecurity
Stellt ein arbeitsmarktpolitisches Konzept dar, mit dem sowohl die notwendige Flexibilisierung der Arbeit ermöglicht, als auch die Sicherheit der Arbeitnehmer garantiert werden soll.
Flimmer-Konjunktur
Ein (statistisch) überraschendes, unerklärliches Wirtschaftswachstum.
Future-Readiness-Gap
Wenn Sie sich in einem „Future-Readiness-Gap“ befinden, bedeutet dass, dass Ihr Lernen keine echten Auswirkungen auf Ihr Unternehmen hat und Sie möglicherweise sogar Ressourcen für Kurse und Kurse verschwenden. Außerdem sind Ihre Kompetenzdaten ungenau und von schlechter Qualität, da ihnen ein Validierungselement fehlt. Schlimmer noch: Es setzt Ihr Unternehmen einem größeren Risiko aus.
Generationenkapital
Das „Generationenkapital“ soll heute die Rente für die nächsten Generationen sichern.
Grünes Wirtschaftswunder
Die Wette, mit der die deutsche Politik mit ihrem kategorischen Primat der Klimapolitik „all in“ gegangen ist, ist nicht aufgegangen.
Hypertransformation
Von «Hypertransformation» spricht man, wenn das zu Untersuchende aus systemischer Perspektive einen (hoch-)instabilen Zustand erreicht hat, also die Existenz des Systems kritisch geworden ist durch die gegenseitige Beeinflussung und Steigerung von Transformationen in verschiedenen Bereichen.
Ineptokratie
Der Begriff „Ineptokratie“, abgeleitet vom englischen Wort „ineptocracy“, beschreibt eine Regierungsform, in der die am wenigsten kompetenten Individuen in Machtpositionen aufsteigen und von der Mehrheit unterstützt werden, die selbst von Inkompetenz geprägt ist.
Informationsdiät
Die Entschleunigung bei der Nutzung von Informationen.
Intel-Milliarden
Der Begriff steht für eine interventionistische Wirtschaftspolitik, die mit Subventionen für einzelne Unternehmen, Technologien oder Branchen die Produktionsstrukturen aktiv zu gestalten trachtet. Mit Intel hat der Staat dabei auf ein Unternehmen gesetzt, das in seiner Branche längst technologisch ins Hintertreffen geraten war. Kein Einzelfall – so wurden die Intel-Milliarden zum Menetekel für das Scheitern ähnlicher Interventionen (Wolfspeed, Northvolt, ACC).
Investitionsattentismus
Funktionsstörungen auf Märkten sind nicht per se kein Marktversagen, sondern können gute Gründe bei ansonsten hoher Funktionsfähigkeit haben. Herrscht beispielsweise ein hohes Maß an wirtschaftlicher oder politischer Verunsicherung, dann ist ein sogenannter „Investitionsattentismus“ plausibel.
Klimagerechtigkeit
„Klimagerechtigkeit“ ist ein normatives Konzept und Teil der Umweltgerechtigkeit, das den gegenwärtigen menschengemachten Klimawandel als ein ethisches und politisches Problem betrachtet, anstatt lediglich als eine Umwelt- und technische Herausforderung.
Konsultationsmechanismus
Die Vereinbarung über einen „Konsultationsmechanismus“ wurde zur besseren Koordination zwischen den Finanzausgleichspartnern bei der Vorbereitung von Gesetzen und Verordnungen abgeschlossen.
Kontaktschande
Bei der Analyse der Europawahl-Ergebnisse sprach SPD-Generalsekretär Kühnert von einer „Kontaktschande“: Die ablehnende Haltung der Wählerinnen und Wähler gegenüber den Koalitionspartnern färbe auf seine Partei ab.
KI-Agenten
KI- Agenten sind Chatbots, die miteinander in einer vereinfachten Sprache kommunizieren und auch verhandeln sollten.
KI-Washing
Bei „KI-Washing“ handelt es sich um eine Form der irreführenden KI-Werbung, die darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen als mit künstlicher Intelligenz ausgestattet darzustellen, obwohl dies nicht der Fall ist.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das deutsche Bundesgesetz LkSG steuert das wirtschaftliche Handeln von in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Unternehmen – mit in der Regel 1000 oder mehr inländischen Arbeitnehmern –, indem ihnen menschenrechtliche Sorgfaltspflichten auferlegt werden, die sie innerhalb ihrer Lieferketten zu beachten haben.
Malinformation
„Malinformation“ ist ein umstrittener Begriff für Informationen, die auf Tatsachen basieren, aber aus ihrem ursprünglichen Kontext entfernt werden, um irrezuführen, zu schädigen oder zu manipulieren.
Neo-Keynesianismus
Der „Neo-Keynesianismus“ ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die zum Teil auf Ideen von John Maynard Keynes, zum Teil auf neoklassischer Theorie, beruht.
Neu-Puritanismus
Der von Amerika nach Deutschland herüberschwappende Puritanismus. Sinnbild für sauertöpfisch lustfeindlichen, humorfreien Rigorismus.
Nudging
Unter „Nudging“ versteht man die Instrumentalisierung kleiner Veränderungen in der Struktur einer Entscheidungssituation (sogenannter Nudges), die dazu führen, dass Individuen ihr Verhalten und ihre Entscheidungen auf vorhersehbare Art und Weise ändern.
Null
Ein Wort, das so schlicht wie prägnant die wirtschaftliche Stimmung des Jahres 2024 einfängt. „Null“ steht für Stagnation, aber auch für eine Chance. Es markiert den Punkt, an dem etwas Neues beginnen kann – wenn wir den Mut haben, die richtigen Weichen zu stellen.
Ökozid
Als „Ökozid“ wird eine kriminelle menschliche Aktivität bezeichnet, die gegen die Prinzipien der Umweltgerechtigkeit verstößt, z. B. durch erhebliche Schädigung oder Zerstörung von Ökosystemen oder durch Schädigung der Gesundheit und des Wohlbefindens einer Art (einschließlich des Menschen).
Overshoot-Plan
Ist der Verbrauch der Ressourcen größer als der Nachschub, spricht man vom „Overshoot“ – der ökologischen Verschuldung.
Over-Parenting
Die Begriffe Überbehütung (englisch overprotection) und Überfürsorglichkeit bezeichnen allgemein Verhaltensweisen von Eltern, bei denen das Bedürfnis, ihr Kind zu beschützen und zu versorgen, übermäßig ausgeprägt ist. Wird neuerdings auch auf die „Überversorgung“ durch den Staat übertragen.
Passive-Money
Passive Maßnahmen, um ohne eigene Arbeit Geld zu generieren.
Pfadabhängigkeit
„Pfadabhängigkeit“ ist ein wissenschaftliches Konzept, das Prozessmodelle beschreibt, deren Verlauf einem Pfad ähnelt. Wie bei einem Pfad gibt es dort Anfänge und Kreuzungen, an denen mehrere Alternativen zur Auswahl stehen.
Quick-Fixes
Mit den sogenannten „Quick Fixes“ hat die EU-Kommission Sofortmaßnahmen zur Mehrwertsteuer beschlossen – mit dem Ziel, europaweit uneinheitliche Regelungen für den Handel zu vereinheitlichen, zu vereinfachen und betrugssicherer zu machen.
RAW-Dogging
Eigentlich steht das Slangwort für Sex ohne Kondom. In diesem Zusammenhang geht es allerdings um Disziplin und Selbstbeherrschung. Ein Flug ganz ohne Filme, Handy, Kopfhörer, Gespräche mit dem Sitznachbar, kurzum ohne Zerstreuung. Für einige hat der Trend auch mit Entschleunigung zu tun, sie wollen ganz bei sich sein.
Remigration
„Remigration“ bezeichnet den Teil eines Migrationsprozesses, bei dem Menschen in ihr Herkunftsland oder ihre Herkunftsregion zurückkehren. Remigration findet in umgekehrter Richtung zur vorangegangenen Migration statt. Der Begriff findet in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie in der Exilforschung Anwendung.
Resilienztransformation
(Vorgeschlagen durch ChatGPT). „Dieser Begriff vereint zwei der zentralen wirtschaftlichen Leitmotive des Jahres: die Notwendigkeit, widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse zu werden, und gleichzeitig die proaktive Anpassung und Gestaltung des Wandels in einer sich rasant verändernden Welt.“ Prompt: „Du bist ein erfahrener Wirtschaftsjournalist. Eine Initiative wählt, wie jedes Jahr, das "Wirtschaftswort des Jahres" in Deutschland. Es soll das prägendste Wort des Jahres darstellen hinsichtlich der Herausforderungen und Entwicklungen für Wirtschaft und Unternehmen in Deutschland darstellen. Welches Wort würdest du für 2024 wählen?“
Revenge Saving
Junge Chinesen sparen extrem und reduzieren ihre Ausgaben stark, ein Trend, der als „Revenge Saving“ bezeichnet wird. Sie dokumentieren ihre Sparziele auf Social Media und tauschen Spartipps wie das Essen in Kantinen für Senioren aus.
Scientokratie
Mit „Scientokratie“ wird die politische oder anderweitig gesellschaftlich relevante „Herrschaft der Wissenschaft“ bzw. „Herrschaft der Wissenschaftler“ bezeichnet.
„So. Doof.“
Olaf Scholz´ letzte Worte nach der Entlassung von Christian Lindner.
Social Scoring
Scoring beschreibt die Zuordnung eines Zahlenwertes im allgemeinen Sinne, während „Social Scoring“ die Bewertung des sozialen Verhaltens natürlicher oder juristischer Personen zum Zwecke der Verhaltensprognose bzw. -steuerung meint. Dabei beruht die Berechnung des Zahlenwertes (auch Score genannt) auf Daten zu Eigenschaften und Aktivitäten der bewerteten Person bzw. Organisation. Die in Deutschland bekannteste Form ist das sogenannte Bonitäts-Scoring.
Stapel-Krisen
Wenn eine Krise auf die nächste folgt und kein Ende in Sicht ist.
Technologiefeindlichkeit
Ängste vor dem technologischen Wandel greifen um sich und reichen von Technologieskepsis bis zur offenen Bekämpfung neuer Technologien.
Teilzeitfalle
Wer in Teilzeit arbeitet, bekommt in der Regel weniger Gehalt, Urlaubs- und Weihnachtsgeld als die in Vollzeit beschäftigten Kollegen. Das niedrigere Einkommen bedeutet weniger Rentenbeiträge, die letztlich zu einer kleineren Rente im Alter und somit oft zu Altersarmut führen.
Tethered Caps
„Tethered Caps“ sind Verschlusslösungen, die fest mit der Verpackung verbunden sind und auch nach dem Öffnen dort befestigt bleiben.
Tradwives
„Tradwives“ sind junge "traditionelle Hausfrauen", die sich um Kind und Haushalt kümmern und das auf TikTok und Instagram bewerben. Sie sind in den USA eine wichtige Konsum-Zielgruppe geworden und haben laut der Washington Post nicht unbedeutend zum Wahlsieg von Donald Trump beigetrage
Transformationstau
Unternehmen stehen vor dringenden Anpassungsprozessen, doch bürokratische Hürden, Fachkräftemangel und hohe Energiekosten bremsen den Fortschritt. Der Begriff spiegelt die Verzögerungen wider, die den Wandel zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft behindern.
Trusted Flagger
„Trusted Flagger“ sind Organisationen mit besonderer Sachkenntnis und Erfahrung bei der Identifizierung und Meldung von rechtswidrigen Inhalten. Stellt ein vertrauenswürdiger Hinweisgeber solche Inhalte fest, kann er eine Meldung an die betreffende Online-Plattform übermitteln.
Trumpflation
Die Angst vor dem Trump-Preisschock.
Überschreitungsbeschluss
Wortneuschöpfung von Olaf Scholz: Der „Überschreitungsbeschluss“ ist die Erlaubnis, in einer besonderen Notlage die im Grundgesetz bestehende Obergrenze für Schulden zu überschreiten, also die Schuldenbremse auszusetzen.
Verletzliche Verbrauchergruppen
Als „verletzliche Verbraucher“ werden Menschen fokussiert, die aus unterschiedlichen Gründen in ihrer Rolle als Verbraucher und Käufer Unterstützung bedürfen und deshalb verletzliche Marktakteure sind.
Wirtschaftswende
Der Begriff wird in diesem Jahr verstärkt in der politischen Auseinandersetzung genutzt und bezeichnet meist die Forderung nach Entlastung von Unternehmen und Verbrauchern, um neue Wachstumsimpulse zu setzen.
Workation
Der Neologismus bezeichnet die Verbindung von Arbeit und Urlaub an einem touristisch attraktiven Ort für einige Tage oder Wochen, entweder alleine oder zusammen mit Kollegen.
Woko Haram
„Woko Haram“ (bewusste Ähnlichkeit zu „Boko Haram“) wird als politischer Begriff benutzt, um eine „Meinungs-Terrorsekte“ zu bezeichnen, die mit religiöser Inbrunst Leute verfolgt, die nicht 150-prozentig politisch korrekt und "woke" reden. Jüngstes Opfer: J.K. Rowling.
Zappelstrom
Wind- und Solarenergieanlagen erzeugen „Zappelstrom“. Hierbei ist die Stromgewinnung nicht kontinuierlich gewährleistet, sondern auf externe Faktoren, wie Sonne und Wind angewiesen. Im Idealfall kann der gesamte Energie-Bedarf Deutschlands über erneuerbare Energien abgedeckt werden.
Zuwanderungs-Ökonomie
Die (positive) Bedeutung der Zuwanderung auf das Wirtschaftswachstum. Annahme: „Mehr Bewohner bedeutet mehr Wirtschaftswachstum“.