Festakt Innovator des Jahres: Die Gewinner, die Highlights, die Stimmung

Der große Festakt Innovator des Jahres, 15.11.2024 | Deutsche Innovationswoche 2024 | Fotocredit: INNOVATOR DES JAHRES / Lara Diederich

Deutschland kann mehr, Deutschland will mehr – diese Stimmung durchwehte die große Gala des Innovationsgeistes am 15. November in Berlin. Preiswürdige Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft wurden gekürt, und markante Positionen für Tatkraft und Neuerungsgeist formuliert.  

Hollywood-Star Ralf Moeller erhielt den Ehrenpreis 2024 für seine Unterstützung der Initiative “Motivation Handwerk”

Als Ralf Moeller zum Abschluss den Ehrenpreis in die Höhe reckte, fand das Festival des Innovationsgeistes seinem im doppelten Wortsinne starken Abschluss. “Gegenwind habe ich immer als erfrischend empfunden. Wir sind alle aufgefordert, rauszugehen und anzupacken”, sagte der Hollywood-Star unter großem Applaus.

„Handwerk meets Hollywood“ beim Ehrenpreis

Ralf Moeller wurde für sein lebenslanges gesellschaftliches Engagement und seine aktuelle Initiative ‚Motivation Handwerk‘ geehrt und wurde damit der Nachfolger von prominenten Vorgängern wie Oliver Kahn, Dr. Wladimir Klitschko oder Judith Williams. Die Laudatio hielt – passenderweise – der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks und Präsident des Deutschen Handwerkskammerstages, Jörg Dittrich.

Der Präsident des Deutschen Handwerkskammerstages, Jörg Dittrich, bei seiner Laudatio

Die Verleihung des Ehrenpreises war der Abschluss ein mitreißendes Programms, dass die im Hilton-Hotel am Gendarmenmarkt erleben konnten. 

Dass Gala zur Verleihung der Innovationspreise zu einem fulminanten Festival des Innovationsgeistes werden würde, deutete sich bereits am Vormittag bei der Pressekonferenz zum Festakt im Haus der Bundespressekonferenz, an. Ralf Moeller, diesjähriger Ehrenpreisträger, Unternehmerin und Vorjahrespreisträgerin Sarna Röser sowie Dr. Georg Kofler positionierten sich gegenüber den anwesenden Pressevertretern mit engagierten Statements und forderten mehr Unternehmergeist und Tatkraft für unser Land und gaben einen Vorgeschmack auf den Festakt.

„Deutschland kann mehr, Deutschland will mehr“

Michael Oelmann begrüßte die 400 Gäste aus allen Teilen Deutschlands. Diese erlebten eine wie gewohnt perfekte Moderation des Abends durch Anna Schäfer

Der Investor, Medienmanager und Unternehmer Dr. Georg Kofler

Dieser vorwärtsgerichtete und positive Geist war auch der durchgängige Tenor der großen Gala, die wie in den Vorjahren von Anna Schäfer moderiert wurde. 400 Unternehmer und Führungskräfte aus allen Teilen Deutschlands, dazu Botschafter, Minister und Abgeordnete kamen zusammen, um Innovationsgeist zu feiern. „Deutschland kann mehr, Deutschland will mehr“, brachte Michael Oelmann, Präsident des Nominierungskomitees, bei seiner Begrüßung den „Spirit“ auf den Punkt.

Sarna Röser: Die Vorjahres-Ehrenpreisträgerin ist Multi-Aufsichtsrätin und Unternehmerin

Los ging es dann auch mit einem brillanten Schlagabtausch zwischen Sarna Röser und Georg Kofler. Die beiden streitbaren und engagierten Verfechter für das Unternehmertum lieferten sich ein „Economy Slam“, bei denen sie spontan auf Fragen antworteten wie „Was würden Sie als erstes tun, wenn Sie Wirtschaftsminister wären?“ oder „Braucht Deutschland einen Elon Musk?“.

Kofler forderte unter anderem, den kontraproduktiven Staatsapparat der Ministerial- und Abteilungsleiter-Bürokratie drastisch zu beschneiden. Röser appellierte, Deutschland müsse mehr Unternehmergeist „zünden“, aber auch die Unternehmer müssten noch mutiger in die Öffentlichkeit gehen, um einen Mentalitätswandel in Deutschland zu erzeugen.

Erfolgreiche Frauen, grüne Transformatoren, innovative Einzelfertiger

Die Preisträgerinnen des Awards “Erfolgreiche Frauen im Mittelstand”. In der Mitte Dr. Harald Heim, der die Gewinnerinnen befragte

Dann ging es zur ersten Preisverleihung für das Segment „Erfolgreiche Frauen im Mittelstand“. Moderiert von Dr. Harald Heim (PwC Berlin) entlockte den Preisträgerinnen Manuela Roßbach (Deutschland Hilfte ec.V.), Susanne Szczesny-Oßing (EWM GmbH), Dr. Caroline von Kretschmann (Hotel Europäischer Hof Heidelberg), Dr. Vera Grossmann (Foundation Medicine GmbH) und Dr. Sarah Müller (zolar GmbH) persönliche Einblicke in ihre Karrieren. Die Preise überreichten die Initiatorin des Frauen-Awards, Claudia Rankers, sowie Katarzyna Kompowska (CEO Coface).

Faszinierende Beispiele, wie Innovationen aus Industrie, Digitalisierung und Mittelstand technologische Antworten auf Nachhaltigkeitsfragen finden und Umweltschutz sichern, waren dann Gegenstand der Verleihung der Preise für die „Green Innovator des Jahres“.

Preisgekürte Antworten auf Antworten auf Nachhaltigkeitsfragen beim Award “Green Innovatoren des Jahres”

Ausgezeichnet wurden dryad, die ein innovatives Sensorik-System entwickelt haben, das Waldbrände verhindern hilft, genauso, wie die Agentur Ehoch3 für ihr modules Schulungsprogramm in Nachhaltigkeitspraktiken für Mitarbeiter-Teams, mit Growing Karma ein innovatives landwirtschaftliches Konzept zum Anbau von Tee in Deutschland sowie die Lässig GmbH, die  konsequent auf Nachhaltigkeit bei Baby- und Kindermode setzt, Aerolight für einen neuartigen Dämmstoff, der einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes leistet sowie die innovative Projektmanagement-Software retis für den Betrieb von Photovoltaik-Anlagen.

Innovative technologische Lösungen der produzierenden Industrie: Die Gewinner des Awards “Innovationspreis Losgröße 1+”

Auf das spannende Feld der Einzelfertiger führte die Verleihung des Preises „Innovationspreis Losgröße 1+“. Rund 30.000 Unternehmen in Deutschland beweisen mit ihren individualisierten Lösungen die Ingenieurskraft und den Erfindungsreichtum des produzierenden Gewerbes. Aus den Händen vom Vorsitzenden des Netzwerkes für Einzelfertiger, ife, Manfred Deues, sowie dessen Geschäftsführer, Michael Braetz, wurden den diesjährigen Preisträgern Achenbach Buschhütten, AI-UI GmbH, MA micro automation, Hermann Paus Maschinenfabrik und production.AI GmbH, die Urkunden überreicht.

Reise zu den Innovationsorten

Die Preisträger “Innovationsort des Jahres”

Eine filmische Reise zu den Innovationsorten des Jahres schloss sich an. „Gelandet“ wurde in Köln beim STARTPLATZ AI Hub, in der Region Oberfranken sowie in Hessen, wo TV-Moderator Willi Weitzel („Willi wills wissen“) die dortige „KI-Tour“ vorstellte. Deren Initiatorin, die Hessische Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Professor Dr. Kristina Sinemus, appellierte anschließend leidenschaftlich dafür, dass die Zukunftstechnologie der Künstlichen Intelligenz, die heute bereits viele Bereiche der Lebensrealität beeinflusse, in der Bevölkerung besser erklärt und in der Wirtschaft noch mehr Einzug halten müsse.

Zu einer „Show der Innovation“ kam es anschließend bei der Hauptkategorie „Innovator des Jahres“. Die große Bühne gehöre spannenden Innovationen aus allen Bereichen der Wirtschaft, von faszinierenden Transformationsgeschichten von Mittelständlern und Unternehmern bis hin zu digitalen Vorreitern für das E-Learning und Markenrelaunches.

Innovationen in allen Formen und aus allen Bereichen der Wirtschaft: Die Preisträger “Innovator des Jahres”

Der Grandseigneur der TV-Shows Harry Wijnvoord führte durch die Verleihung des Award-Segments “Innovator des Jahres”

Rekord beim Publikumsvoting

Die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der Preisträger der einmonatigen Wahl zu den Publikumspreises wurde mit einer Rekordzahl eingeläutet: 34.108 Stimmen hat das diesjährige öffentliche Voting verzeichnet. Jubel setzte ein, als Professor Yu Zhang, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und u.a. auch Boardmember des Berlin Capital Clubs, die Umschläge mit den Preisträgern öffnete. Durchgesetzt haben sich letztlich der Forschungsverbund für E-Fuels auf Methanol-Basis, DeCarTrans (mit den beteiligten Partnern FEV Europe, CAC Engineering, Cryton Advanced Fuels Deutschland, Forschungszentrum Jülich, Lother und Technische Universität Bergakademie Freiberg) im Segment „Innovator des Jahres“, Growing Karma im Segment „Green Innovator des Jahres“ und Oberfranken Offensiv e. V. bei den „Innovationsorten des Jahres“.

Auf seine unnachahmliche Weise übernahm die Moderation dieses Programmpunktes der Grandseigneur der TV-Shows, Harry Wijnvoord. Er überraschte die Preisträger mit Überraschungsfragen, die sich die Innovatoren ziehen mussten. Geehrt wurden anschließend ATES Space Plattform, Bauer & Böcker, Disruptive, eccovia smart store solution, Gebrüder Schulte, Hans Schäfer Workwear, Konrad Knoblauch, neuland.ai, PCM PRIVATE CAPITAL MANAGEMENT, scupelabs by iMEDgine, Witte Barskamp und DeCarTrans.

Sie konnten die begehrten Publikumspresie gewinnen: Der DeCarTrans-Forschungsverbund, die Tee-Plantagen-Entwickler Growing Karma sowie die Region Oberfranken

Der Sonderpreis des Nominierungskomitees ging an die Aerolight GmbH für ihre Entwicklung eines nachhaltigen und natürlichen Hochleistungs-Dämmstoffes für Wohngebäude.

Die Feier des Innovationsgeistes ging bis zum nächsten Tag weiter

Anschließend öffnete der im gleichen Gebäude ansässige Berlin Capital Club seine Pforten für die Gäste – für eine rauschende Nacht voller strahlender Sieger, toller Gespräche und exquisiter Küche bis in die späte Nacht. 

Erhielt am Vorabend den Lebenswerk-Preis: Dirk Roßmann. Die Laudatio hilt Dr. Dr. Rainer Zitelmann (r.)

Ausdauer war also gefragt. Denn schon das Vortags-Programm der Deutschen Innovationswoche hatte es in sich. Bei der erstmaligen Verleihung des Lebenswerk-Preises an Dirk Roßmann erlebten die Gäste nicht nur eine tiefgründige Laudatio von Bestseller-Autor Dr. Dr. Rainer Zitelmann, sondern vor allem einen bestens aufgelegten Ehrenpreisträger.

Dirk Roßmann gewährte den Gästen am 14. November im China Club persönliche Einblicke in seinen Lebensweg, in Krisen und Erfolge. Dabei ging es um das, was Dirk Roßmann ausmacht: Die menschliche Dimension des Unternehmerseins.

“Excellence Cruise” auf der MediaPioneer One

Exzellente Betriebe und Berater gewürdigt auf der Fahrt vorbei an den Schaltzentralen der Macht

Und auch am Folgetag bot die Deutsche Innovationswoche weitere einzigartige Impulse und Locations. Zunächst ging es am Mittag auf dem Redaktionsschiff ThePioneer One zu einer „Excellence Cruise“ über die Spree – mit einem Austausch zur unternehmerischen Exzellenz aus allen Bereichen der Wirtschaft.

Abends dann war „Innovation auf dem Teller“ zu erleben, hoch über den nächtlichen Dächern von Berlin im Restaurant Hugos, wo Sternekoch  Eberhard Lange die Entstehungsprozesse seiner außergewöhnliche Kreationen erläuterte – und die Ergebnisse im Rahmen eines 6-Gänge-Menus erlebbar machte.

Zur Bildergalerie

DIE PREISTRÄGER INNOVATOR DES JAHRES 2024

Green Innovator des Jahres:

  • Aerolight
  • CLIMATE EXTENDER GmbH
  • Dryad Networks GmbH
  • e-hoch-3 eco impact experts GmbH & Co. KG
  • Retis / Q Power Solution GmbH
  • Growing Karma
  • Hermann Hofmann Gruppe
  • Peters – Das Genusshotel in der Wingst
  • Lässig GmbH
  • Achenbach Buschhütten GmbH & Co. KG
  • awicontax Steuerberatungsgruppe
  • Branth-Chemie A.V.Branth KG
  • Rosswag

Innovationsorte des Jahres:

  • STARTPLATZ AI Hub
  • Oberfranken Offensiv e.V.
  • Hessisches Ministerium für Digitalisierung und Innovation
  • Witte Automotive

Innovator des Jahres:

  • Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
  • agilimo Consulting GmbH
  • ATES Space Plattform
  • Bauer & Böcker GmbH & Co. KG
  • BMW Group
  • bulkvision GmbH
  • DeCarTrans Projekt
  • Disruptive
  • eccovia smart store solution gmbh
  • Empion GmbH
  • Floy
  • Gebrüder Schulte GmbH & Co. KG
  • Hans Schäfer Workwear
  • Horus software GmbH
  • ISOTEC GmbH
  • Konrad Knoblauch GmbH
  • ai AG
  • Paul Leibinger GmbH & Co. KG
  • PCM PRIVATE CAPITAL MANAGEMENT GmbH & Co. KG
  • Rational
  • Rocket Augsburg
  • scupelabs by iMEDgine
  • Soeffing Kälte Klima
  • Witte Barskamp

Publikumspreise:

  • DeCarTrans (Innovator)
  • Growing Karma (Green Innovator)
  • Region Oberfranken (Innovationsorte)

Sonderpreis des Nominierungskomitees:

  • Aerolight GmbH

Ehrenpreis:

  • Ralf Moeller

Preis für das Lebenswerk:

  • Dirk Roßmann