Dr. Dr. Rainer Zitelmann
 
				Historiker, Soziologe und Reichtumsforscher
Berlin
Mitglied der Jury Wirtschaftswort
Das Wirtschaftswort des Jahres wird seit 2020 von einer Expertenjury gewählt. Mehr
Zu erleben auf:
Vita
Zitelmann studierte Geschichte und Politikwissenschaft und promovierte 1986 in Geschichte mit „summa cum laude“. Seine Dissertation erschien
in zahlreichen Auflagen und fand weltweit große Beachtung:  Hitler. Selbstverständnis eines Revolutionärs.
Dr. Rainer Zitelmann war von 1987 bis 1992 Wissenschaftlicher Assistent an der Freien Universität Berlin. Danach war er Cheflektor und Mitglied der Geschäftsleitung des Ullstein-Propyläen-Buchverlages. 1992 wechselte er zur Tageszeitung „Die Welt“ und leitete dort bis zum Jahr 2000 verschiedene Ressorts.
Im Jahr 2000 gründete Dr. Rainer Zitelmann das PR-Unternehmen Dr.ZitelmannPB.GmbH. Zitelmann leitete die Firma von 2000 bis 2016 und baute sie zum mit Abstand führenden PR-Beratungsunternehmen für die deutsche Immobilienbranche aus. 2016 verkaufte er das Unternehmen, das bis heute Marktführer ist (PB 3C).
Zitelmann baute sein Vermögen durch seine unternehmerische Tätigkeit und als erfolgreicher Immobilieninvestor auf.
2016 promovierte Zitelmann ein zweites Mal, diesmal in Soziologie mit einer Arbeit über die Psychologie der Superreichen.
Er hat 30 Bücher geschrieben und herausgegeben, die weltweit in 35 Sprachen übersetzt wurden. In den vergangenen Jahren schrieb er Artikel oder gab Interviews in führenden Medien wie Wall Street Journal, Times, Forbes, Newsweek, Daily Telegraph, Le Monde, Corriere della Sera, Israel Hayom, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Spiegel, Welt, Neue Zürcher Zeitung und zahlreichen Medien in Lateinamerika und Asien. Regelmäßig publiziert er wissenschaftliche Fachbeiträge in „Economic Affairs“.
Zudem hat er mehrere Filme co-produziert, u.a. „Life behind the Berlin Wall“, „Poland from Socialism to Prosperity“ und „Vietnam – Beating Poverty with Market Economy“.
Ausführliche Informationen über das Leben von Rainer Zitelmann finden Sie in seiner Autobiografie.
