Nominiert 2023: Ernst Blissenbach GmbH

Die Ingenieurs- und Unternehmer-Gene stecken dem gebürtigen Remscheider Ernst Blissenbach wahrhaft im Blut. Was daraus entstand? Beispielsweise eine Innovation, die zum Weltstandard für die Rohrinnenentgratung wurde. Und zugleich ein mustergültiges Beispiel dafür ist, dass es Mut und Beharrlichkeit bedarf, um Innovationen zum Erfolg zu verhelfen.

Eine Unternehmerpersönlichkeit, wie sie im Buche steht: Ernst Blissenbach
Doch wie in so manchen erfolgreichen Unternehmergeschichten, werden neue Ideen nicht immer mit offenen Armen empfangen. Gerade die Skepsis von Fachkundigen sorgt häufig bei Neuentwicklungen für Gegenwind und es muss intensive Überzeugungsarbeit geleistet werden. So musste Ernst Blissenbach nicht nur seinen Fleiß und seine Beharrlichkeit, sondern auch sein gesamtes Vermögen in seine Vision investieren. Die lange Phase unzureichender Versuche entmutigte Wegbegleiter und Teilhaber, sodass er 1997 schließlich sein eigenes Unternehmen gründete – in einem Alter, in dem andere an den Ruhestand denken, mit 60: „Entweder alles oder nichts … das war schon immer meine Devise“, sagt Ernst Blissenbach, und: „Ich habe mich immer an der Weltklasse orientiert“.

Alter nicht als Problem, sondern als Zukunfts-Chance und Emanzipationsmittel unserer Wirtschaft: Der 85jährige Firmenpatron ist ein erfolgreicher „Free-Ager“, den nach wie vor Innovationsgeist antreibt
Das Kernprodukt der Ernst Blissenbach GmbH ist ein Rohrinnennahthobel, der bei den Kunden als eine Art Rolls-Royce unter den Werkzeugen dieser Art gilt. Der Fertigungsprozess sieht wie folgt aus: Bei der Herstellung längsnahtgeschweißter Rohre entsteht eine Schweißwulst – der Grat. Dieser stört besonders im Rohrinneren, wo die Oberfläche möglichst glatt sein muss, um die Weiterverarbeitung zu gewährleisten und Bruchstellen zu vermeiden. Wieviel in welcher Art von Rohren von der inneren Schweißnaht entfernt werden muss, spielt sich oft im Zehntelmillimeterbereich ab – und bei Rohren mit einem Innendurchmesser von nur 10,5 Millimetern teilweise auch weit darunter. Unterschiedliche Bauweisen der einzelnen Schweißanlagen erfordern zudem eine individuelle Anpassung der Rohrinnenentgratungs-Lösungen an die Anlage. Weltweit gilt das Blissenbach-Verfahren in der Branche als Impulsgeber für Rohrfertigungsstandards, die den Rohrproduzenten und Anlagenbauern eine maximal mögliche Sicherheit für anspruchsvolle Rohrproduktionsverfahren bietet.
Für die visionäre und beharrliche Entwicklung eines heute weltmarktführenden Standards in der Rohrinnenentgratung wird die Ernst Blissenbach GmbH als Innovator des Jahres ausgezeichnet.